Kategorien
Adelso Bausdorf Design

Vintage-Stil Deko-Ideen: was ist das?

1. Definition Vintage-Stil

2. Warum ist der Vintage-Stil so populär?

3. Welche Deko-Ideen gibt es im Vintage-Stil?

4. Fazit

1. Der Vintage-Stil ist ein beliebter Einrichtungsstil, der dazu dient, ein Retro- oder traditionelles Ambiente in einer Wohnung zu schaffen.

Der Vintage-Stil ist eine Deko-Richtung, die auf alten Gegenständen basiert.

Suchen Sie sich ein paar alte Möbelstücke, Accessoires oder Kleidungsstücke aus und verwenden Sie sie, um Ihr Zuhause oder Ihre Kleidung zu dekorieren. Natürlich können Sie auch neue Sachen im Vintage-Stil kaufen, aber das ist nicht wirklich notwendig. Wenn Sie etwas Neues kaufen möchten, achten Sie darauf, dass es einige der Merkmale des Vintage-Stils hat, wie zum Beispiel eine abgenutzte Oberfläche oder ein ungewöhnliches Muster.

Vintage-Stil ist ein Mode- und Einrichtungsstil, der Elemente aus vergangenen Zeiten in die Gegenwart integriert. Das Wort „Vintage“ kommt ursprünglich aus dem Weinbau und bezeichnete dort die Qualität des Jahrgangs. In der Mode und der Einrichtung wird es häufig für Kleidung und Möbel verwendet, die den Stil der 1920er-, 1930er-, 1940er- oder 1950er-Jahre wieder aufleben lassen.

2. Die Beliebtheit des Vintage-Stils ist auf seine Fähigkeit zurückzuführen, einen Raum warm und einladend wirken zu lassen. Außerdem kann der Vintage-Stil sehr erschwinglich sein.

Auch in der Einrichtung spielen Vintage-Elemente eine immer größere Rolle. Immer mehr Menschen möchten ihr Zuhause gemütlich und individuell gestalten und greifen dafür gerne auf Möbel und Accessoires aus vergangenen Jahrzehnten zurück. Beispiele für typische Vintage-Möbel sind Nachttische mit Marmorplatten, Sessel mit Samtbezug oder Esszimmerstühle mit geschnitzten Beinen. Auch Deko-Objekte wie Vasen, Bilderrahmen oder Kerzenständer können dem Vintage-Stil entsprechen.

Vintage-Mode ist mehr als nur Secondhand-Kleidung. Sie ist ein Stil, der bestimmte Elemente und Designs aus vergangenen Jahrzehnten in die Gegenwart integriert. Vintage-Mode ist kein exakter Stil, sondern eher ein Sammelbegriff für unterschiedliche Looks, die sich durch gemeinsame Merkmale auszeichnen. Dazu gehören beispielsweise Kleider mit Rüschen, Volants oder Puffärmeln sowie Accessoires wie Taschen mit Kettenhenkeln oder Schmuck mit Perlen und Strasssteinen.

Der Vintage-Stil ist eine Art von Dekoration, die sich an Schriftmustern und -farben aus den 1920er bis 1950er Jahren orientiert. Diese Art von Deko ist oft nostalgisch, romantisch und elegant und passt gut zu alles. Der Vintage-Stil kann auch in Wohnungen und Häusern verwendet werden, um ein historisches Flair zu erzeugen.

3. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, den Vintage-Stil in die Einrichtung Ihres Hauses zu integrieren. Einige beliebte Ideen sind die Verwendung von antiken Möbeln, Vintage-Tapeten und Retro-Beleuchtungskörpern. Vintage-Stil ist ein tolles Deko-Thema für Ihr Zuhause. Es ist leicht, Vintage-Möbel und -Dekorationen zu finden, und Sie können den Look ganz einfach selbst gestalten. Holen Sie sich einige Vintage-inspirierte Deko-Ideen, um Ihren eigenen unverwechselbaren Stil zu kreieren. Die Dekoration mit Vintage-Stil ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine tolle Möglichkeit, um die eigenen vier Wände aufzuwerten. Der Vintage-Stil ist nicht auf bestimmte Materialien oder Designs festgelegt. Vielmehr geht es um den Charme und die Atmosphäre von alten Dingen. Der Vintage-Stil passt gut zu verschiedenen Themen und Räumen. Er eignet sich besonders für romantische und rustikale Dekorationen. Aber auch für modernere Einrichtungsstile ist er geeignet.

4. Insgesamt ist der Vintage-Stil eine großartige Möglichkeit, Ihrer Einrichtung Persönlichkeit zu verleihen. Mit seiner warmen und einladenden Ausstrahlung ist es kein Wunder, dass dieser Stil so beliebt ist.

Kategorien
Adelso Bausdorf

Kunst oder Handwerk?

Welche Bedeutung haben Kunst und Handwerk?

Wo hört Ihrer Meinung nach das Handwerk auf und wo fängt die Kunst an?

In einer Fernsehsendung sah ich mir eine Dokumentation zu diesem sehr interessanten Thema an und dachte daran, eine eigene Ausgabe davon zu machen, um nicht nur die Meinungen der interviewten Künstler und Kunsthandwerker festzuhalten.
Als nächstes eine Reihe von Interviews, die ich mit meinem Bekanntenkreis gemacht habe, ich hoffe es gefällt euch.

Der erste Interviewgast ist mein langjähriger Freund Antonio Gómez.
Er ist Grafikdesigner und Fotograf, seine Lebensphilosophie ist es, seine Arbeit zum maximalen künstlerischen Ausdruck zu bringen.
Der erste Interviewgast ist mein langjähriger Freund Antonio Gómez.
Er ist Grafikdesigner und Fotograf, seine Lebensphilosophie ist es, seine Arbeit zum maximalen künstlerischen Ausdruck zu bringen.
Interview auf Spanisch | Aquí la entrevista en español

Für mich ist Kunst der maximale Ausdruck des menschlichen Potenzials, ohne Einschränkungen außer denen, die durch die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen auferlegt werden.
Stattdessen ist handwerkliche Arbeit an kulturelle Normen und Konsummuster gebunden, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Daher ist ein auf diese Weise hergestelltes Kunstwerk an einen bestimmten geografischen Ort gebunden und in den Materialien, die zu seiner Herstellung verwendet werden können, begrenzt.
Im Gegenteil, wahrer künstlerischer Ausdruck kennt keine solchen Grenzen: Er entsteht direkt vom Schöpfer selbst, ohne von äußeren Faktoren wie der Umgebung oder der Zeit beeinflusst zu werden.
Dieser Unterschied zwischen Kunst- und Handwerksarbeit ist enorm. Während Kunstwerke keinerlei bürokratischen oder kommerziellen Regeln unterliegen, müssen sich Kunsthandwerker strikt an bestimmte manuelle Konventionen halten, damit das legitime Produkt anerkannt (und verkauft) werden kann.

Die Unterschiede zwischen Handwerk und Kunst sind deutlich, denn während ersteres zu 100 % darauf ausgerichtet ist, nützlich zu sein oder einen Zweck zu erfüllen (z. B. Schalen oder Armbänder herzustellen), kann Kunst lässig und zeitgenössisch sein.
Handwerkskunst erfordert handwerkliches Geschick, um ohne industrielle Eingriffe mit hochwertigen Materialien zu arbeiten. Auf der anderen Seite wird die Kunst derzeit durch ihre übermäßige Kommerzialisierung verzerrt, das Werk wird intellektualisiert und hat bereits einen Mehrwert.
Handwerk soll eine nützliche Funktion erfüllen, während Kunst jede Form annehmen kann und nicht unbedingt einem Zweck dienen muss. Menschen neigen dazu, Dinge, die aus hochwertigen Materialien handgefertigt werden, mehr zu schätzen, da sie das Gefühl haben, dass sie einen höheren persönlichen Wert haben. Heutzutage gibt es jedoch viele Beispiele dafür, dass „Kunst“ kommerzialisiert und übertrieben wird, was das wahre Wesen der Kunst etwas verzerrt.

Die charakteristischsten Merkmale liegen nicht in der Kunst selbst, einem künstlerischen Ausdruck oder einem Handwerk, sondern in der Interaktion oder Manifestation des Empfängers, wo aus dem kollektiven Unterbewusstsein projiziert wird.

Denn Kunsthandwerk hat Länge, erkennbare Muster, Volumina, Größen, Farben usw., die immer verwaltet werden und Teil der Kultur oder unserer Geschichte sind, daher ist es die Handwerkskunst.

Kunst hat keine einschränkende Struktur im Unterbewusstsein, das Kollektiv hat keine Erwartungen bestimmte Muster in Bezug auf den Verstand zu erhalten.

In beiden Fällen haben sie die gleiche Eigenschaft, begeisterte Interessenten//Käufer zu finden.

Der Unterschied besteht darin, dass es in der Kunst keine begrenzten Schemata gibt, wie im Handwerk.

Natürlich gibt es in der Kunst Tendenzen, die über die Zeit erhalten bleiben und auch mit dem Kunsthandwerk im Vergleich stehen. Sie folgen einem Muster, dass sich über die Zeit hinweg wiederholt.

Wie alle Kunstströmungen, die es gegeben hat, zum Beispiel Art Deco, Kubismus usw. um nur einige zu nennen.

Sie sind manchmal viel breiter, und das erlaubt uns, diesen Willen zu vertiefen, zu verklären, auf andere Muster zu übertragen, auf andere Strömungen, die zu einem Hybrid werden, und das Wichtigste ist, einen alternativen Weg wie das Experimentieren zu gehen.

der nächste Teil kommt…

Kategorien
Adelso Bausdorf

Ein paar praktische Einrichtungstipps – für einen noch wunderschönen Wohnbereich

1. Sofort umsetzbare Einrichtungstipps

2. Wie man sein Zuhause aufpeppt, ohne viel Geld auszugeben

3. Kleine Änderungen mit großer Wirkung

4. Aufräumen und Ordnung halten

5. DIY Deko-Ideen für ein schönes Zuhause

Wer sein Zuhause ein bisschen schöner und gemütlicher gestalten möchte, kann dies mit ein paar simplen Mitteln tun. Ohne große Umstände oder Kosten kann man seinem Zuhause sofort mehr Atmosphäre verleihen. Einer der einfachsten Wege ist es, mit Kissen und Decken in leuchtenden Farben Akzente zu setzen. Mit bunten Kissen auf dem Sofa oder der Couch lässt sich die Stimmung im Raum gleich verbessern. Auch Plaids in knalligen Farben sind ideal für die Einrichtung, denn damit kann man nicht nur den Einrichtungsstil wirkungsvoller gestalten, sondern hat auch noch etwas Warmes zum Kuscheln. Für noch mehr Farbe im Raum können auch Vorhänge in lebhaften Tönen die perfekte Lösung sein.

Mit ein paar einfachen Tricks und Tipps kann man sein Zuhause ganz einfach und schnell aufpeppen. Hier sind ein paar Ideen, die sofort umgesetzt werden können:

– Aufs Gefühl hören.

– Dekorieren Sie Ihre Wände mit Kunst oder als Schmuck an der Wand eines Raumes aufgehängter Behang oder Kranz. Dies ist eine gute Möglichkeit, ohne viel Aufwand schnell etwas Neues an Ihre Wände zu bringen. – Spielen Sie mit verschiedenen Textilien. Tauschen Sie Kissenbezüge und Handtücher aus oder investieren Sie in neue Vorhänge. Auch durch verschiedene Materialien und Strukturen können Sie Ihrem Zuhause ganz leicht einen neuen Look verleihen. – Organisieren Sie Ihr Zuhause anders. Verschieben Sie Möbelstücke oder stellen Sie Regale um. So können Sie ganz leicht neue Akzente setzen und Ihr Zuhause optisch aufpeppen.

Ein schönes Zuhause beginnt mit einem guten ersten Eindruck. Achten Sie also darauf, Ihren Eingangsbereich so ansprechend wie möglich zu gestalten. Das bedeutet nicht, dass Sie viel Geld ausgeben müssen – ein paar Blumen in einer hübschen Vase, ein kleiner Teppich oder ein schöner Wandbehang können bereits einen großen Unterschied machen. Wenn Sie nicht viel Platz haben, können Sie optisch größere Räume durch die Verwendung von Spiegeln und anderen reflektierenden Oberflächen schaffen. Auch helle Farben und Tageslicht sorgen für Weite und Ruhe. Dekorieren Sie Ihr Zuhause mit Dingen, die Ihnen Freude bereiten. Ob es sich dabei um Familienfotos, Kunstwerke oder andere Erinnerungsstücke handelt – wenn Sie sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen, wird es auch für Besucher angenehm sein. Natürlichkeit ist in der Einrichtung immer en vogue. Verwenden Sie also bevorzugt natürliche Materialien wie Wolle, Stein und Glas. Auch Pflanzen sorgen für eine angenehme Atmosphäre und sind gesundheitlich unbedenklich.